
Lichtwurzel-Pulver als Alternative zu frischen Wurzeln
Neben den erntefrischen Lichtwurzeln wird auch gern das sehr wirksame Lichtwurzel Pulver angewendet. Feinst vermahlen, ist es sehr praktisch zur Verwendung in Suppen, Müslis, Salaten, über das Essen gestreut, im Smoothie verrüht oder in die Quarkspeise gegeben. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Neben der innerlichen Anwendung kommt aber auch die Verwendung in eigenen Cremes und Baseneinreibungen in Betracht:
Ein kleines Löffelchen voll Pulver eingerührt, bringt belebende Frische!
(Bitte wirklich einen kleinen Löffel nehmen, Lichtwurzel Pulver wirkt sehr intensiv auf der Haut und kann Brennen verursachen.)
Warum macht Lichtwurzel-Pulver Sinn?
Einfache Verwendung ist ein naheliegendes Argument für Pulver statt Frischware.
Die sehr gute Lagerfähigkeit von Lichtwurzelpulver spricht ebenfalls dafür. Ein Jahr bei trockener und kühler Lagerung in Miron-Gläsern ist überhaupt kein Problem.
Schleimfrei - der bei frischen Wurzeln reichliche Schleimgehalt spielt keine Rolle, ohne dass dieser durch Trockung und Vermahlung entwertet wurde.
Im Vergleich zu rohen Wurzel - die ich natürlich von Zeit zu Zeit trotzdem empfehlen würde - ist die Palette der Anwendungsmöglichkeiten schier unbegrenzt.
Stellen Sie sich einen Eintopf mit Lichtwurzeln vor - sehr lecker - doch schade, wenn auf einem Elektroherd gekocht oder mit einem elektrischen Schlagmesser püriert wurde. Lichtätherqualitäten braucht man nach solch einer Behandlung nicht mehr erwarten.
Hat man, wie viele Menschen heutzutage, nur einen E-Herd zur Verfügung, kann man erst den leckeren Eintopf kochen und vor dem Servieren das Lichtwurzelpulver unterrühren. Das Gleiche gilt für Smoothies - erst mixen, dann das Pulver unterrühren.
Ein klein wenig schwieriger wird es beim Backen im E-Herd; das nachträgliche Unterrühren ist nicht möglich. Was aber möglich ist: Das Einrühren in die Glasur - z.B. Zuckerglasur mit Lichtwurzelpulver.
Wichtig: Keine Anwendung im Zusammenhang mit Wechselstrom (Herd, Mixer, Backofen...), sonst droht Entwertung der Lichtäther-Qualität.

Macht persönlich handvermahlenes Pulver gegenüber
Lichtwurzelpulver "von der Stange" Sinn?
Hohe Lichtätherintensität - Ein zweiter, bemerkenswerter Komplex steht im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Vermahlen der getrockneten Lichtwurzeln (Raspeln oder Chips) und gilt besonders für das mehrstufige Vermahlen im Handmörser.
Anders als man vermuten würde, stellt die Bildkräfte-Forschung 2 3 fest, dass durch den Mahlvorgang eine Steigerung der Lichtätherqualität erreicht werden kann.
Diese Steigerung kann durch manuelles Vermahlen nochmals intensiviert werden. Man stelle sich das Vermahlen so intim vor, wie das Verreiben durch den Homöopathen für seinen Patienten.

"...Glauben Sie, daß es durchaus nicht einerlei ist, ob man irgendein Heilmittel mehr manuell oder maschinenmäßig
herstellt. Der Mensch gibt den Dingen etwas mit, wenn er sie selber bearbeitet - so etwas müssen Sie nicht belächeln..."
Rudolf Steiner, Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft, 8. Auflage 1999, S. 104