Einige Zeit begleitete mich Francois Hagdorn regelmäßig bei der täglichen Arbeit mit Lichtwurzeln.
Die Videos lassen den geneigten Zuschauer an ganz persönlichen Überlegungen und Erfahrungen teilhaben und geben Hintergrund-Informationen zu Lichtwurzeln.
Viel Freude dabei!
Schon erstaunlich, dass die um 1840 in Europa eingeführte Pflanze Dioscorea batatas (Chinesischer Yams, Lichtwurzel) heute immer noch nicht zum Allgemeingut im heimischen Küchenschrank gehört.
Selbst wenn man berücksichtigt, dass die Bezeichnung "Lichtwurzel" erst am 24.06.2003 beim Deutschen Patent und Markenamt angemeldet wurde, ist es doch interessant, dass selbst der Begriff "Chinesische Yams" nur ein Dasein als Geheimtipp in Europa fristet.
Ein Grund ist in den aufwändigen Anbaumethoden zu sehen, die das pflanzenspezifische Wachstumsverhalten ermöglichen, erhalten und fördern. Dazu gehört unbedingt das wesensbemäße Tiefenwachstum. Die wenigen, idealistischen Anbaufirmen haben als Reaktion auf die Anbaubedingungen ihr Überleben in der Propagierung der Lichtwurzel als Superfood und Heilmittel gesucht und gefunden, was die Lichtwurzel allerdings als Alltagslebensmittel unbezahlbar macht.
Ja, es lassen sich zahlreiche positive Wirkungen der Lichtwurzel aufzählen und auch erlebte, wirkliche "Wundergeschichten" zitieren. Trotzdem befinden wir uns hier gewissermaßen auf einer "Nebenstrecke". Die Hauptrichtung der Entwicklung - so auch R. Steiner 1924 in Koberwitz - sollte in die Bereitstellung einer gesunden Ernährungsvariante für jedermann gehen.
Seit Beginn meiner Beschäftigung mit dem Phänomen "Lichtwurzel" spüre ich seit 2020 die Tendenz eines Aufbruches. Die Anbauer interessieren sich wieder gegenseitig für ihre Arbeit. Initiativen von außen, wie z.B. die Seinshilfe-Initiative, beleben die Kommunikation und erinnern wieder an die eigentlich Aufgabe der Lichtwurzel. Mehr und mehr Klein- und Balkongärtner fragen nach, wie man die Lichtwurzel selbst anbauen kann.
Auch bei mir selbst spüre ich ein Loslassen vom angstgesteuerten Zurückhalten meiner Erfahrungen und meines Know hows. Besuche bei der vermeintlichen "Konkurrenz" entpuppten sich als herzerwärmende, bereichernde und weitende Erfahrungen. Ich bin bereit, alles was ich kann und weiß mit einzubringen, um gemeinsame Schritte hin zur "Lichtwurzel für alle" zu gehen.
Was kann ich nun tun - fragen Sie vielleicht an dieser Stelle?
Informieren - Sich selbst schlau machen ist immer eine gute Idee!
Auf dieser Website z.B. oder durch zahlreiche Videos zum Stichwort "Lichtwurzel" und nicht zuletzt durch die Bücher "Die Chinesische Yams Dioscorea batatas" von Dr. Tobias Hartkemeyer und Julia Hartkemeyer und "Die Lichtwurzel – Ernährung der Zukunft" von Ralf Rößner. Wer mehr den naturwissenschaftlichen Zugang bevorzugt, dem empfehle ich das erste Buch, allen, die den geisteswissenschaftlichen Zugang lieben, bietet das Buch von Ralf Rößner eine reiche Quelle.
Ausprobieren - Dieser Stichpunkt erinnert mich daran, dass auf dieser Seite detaillierte Hinweise zum Anbau der Lichtwurzel im eigenen Garten oder auf dem eigenen Balkon fehlen. Ich werde mich befleißigen, diesen Mangel mit Skizzen und Texten abzustellen!
Prizipiell kann man jedes Stück einer Lichtwurzel zur Vermehrung verwenden. Einfach flach / waagerecht in die Erde legen, mit Erde bedecken und feucht (nicht nass) halten. Die nach einigen Wochen erscheinenden Triebe benötigen eine Kletterhilfe; z.B. eine 2 m lange Bambus-, Holz-, Kunststoff-, Stahl- oder Sonstwas-Stange.
Geerntet werden die Speicherknollen, nachdem sich im November die Ranken leicht von der Wurzel lösen lassen und schon um Mittsommer die Blätter als Tee (Zum Trocknen bitte schneiden).
Selbst anpflanzen bringt eine sehr persönliche Beziehung zur Lichtwurzel, wem das nicht möglich ist, dem seinen frische Wurzelstücke (ganz dünne Scheibchen können immer wieder mal gegessen werden oder auf Hautstellen aufgelegt werden - kann brennen!) empfohlen. Besonders handvermahlenes Lichtwurzelpulver "verdichtet" die Eigenschaften der Dioscorea batatas eindrücklich und wird ebenfalls innerlich und äußerlich angewendet.
Verschenken - Sie haben nun eigene Erfahrungen gemacht und wollen Ihre Erkenntnisse oder Ihr Glück teilen?
Auf denn! Selbst Angebautes und gekaufte Lichtwurzel-Produkte schenken beide Freude und sind ungewöhnliche Geschenke. Allerdings braucht die Lichtwurzel auch immer etwas Erklärung für die Beschenkten - so meine eigene Erfahrung.
Weitererzählen - Verschenk haben Sie nun schon, Ihren Freunden haben Sie auch von Ihrer Entdeckung berichtet ... wie wäre es nun mit einem Post auf Ihrem Lieblingskanal (Facebook, Instagram & Co.) oder einem eigenen Minifilmchen bei YouTube? Wir freuen uns immer über einen Link zu unserer Website ( https://Lichtwurzeln.de ).
Gern können Sie auf Ihrer eigenen Website, Ihrem YouTube Kanal oder Ihren Social-Media-Kanälen einen der folgenden, permanenten Links hinterlassen. Dazu einfach eine der untenstehenden Boxen kopieren und in den Quelltext z.B. der eigenen Website einfügen.
Textlink
<a href="https://Lichtwurzeln.de" title="Gesammelte Informationen zur Lichtwurzel" target="_blank"> Informationen zur <strong>Lichtwurzel</strong> </a>Der Textlink sieht so aus:
<a href="https://Lichtwurzeln.de" title="Gesammelte Informationen zur Lichtwurzel" target="_blank"> <img src="https://Lichtwurzeln.de/images/news/Lichtwurzel-bekannter-machen.png" alt="Lichtwurzel-Blatt mit Klickhand" title="Auch du kannst mithelfen, die Lichtwurzel bekannter zu machen" style="height:100px; width:100px; float: left; padding: 5px;" /> </a>Der Bildlink sieht so aus:
"Wie viel Diosgenin enthalten Lichtwurzeln?" Diese Frage höre und lese ich öfter im Zusammenhang mit Beschwerden in den Wechseljahren.
Bisher war mir nicht bekannt, dass Lichtwurzeln (Dioscorea batatas) überhaupt Diosgenin enthalten.
- Diosgenin ist ein wichtiges Ausgangsmaterial zur Partialsynthese (eine Kombination chemischer und biochemischer Syntheseverfahren) von Steroidhormonen (u.a.Estrogene oder Östrogene). -
Übrigens, die Anwendung diosgeninhaltiger Pflanzen bei Wechseljahrbeschwerden beruht auf einem Missverständnis. Diosgenin wurde/wird zur chemisch-synthetischen Gewinnung von weiblichen Sexualhormonen und anderer Steroidhormone verwendet (z.B. Progesteron aus Diosgenin). Bei Einnahme oder lokaler Anwendung findet eine Umwandlung im Körper jedoch nicht statt!
Mit den vorstehenden Erkenntnissen wäre die Lichtwurzel in Sachen Wechseljahre eigentlich "aus dem Rennen". Jedoch wird der Ausstoß der Steroidhormone von den Hormonen der Hypophyse kontrolliert, welche wiederum von Neuronen des Hypothalamus gesteuert wird (Hypothalamo-Hypophysiärer Regelkreis). Die Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) gehört zu den 7 endokrinen Drüsen, die wiederum durch die Einnahme von Lichtwurzel angeregt werden können.
Somit erklären sich auch die zahlreichen, positiven Rückmeldungen von Menschen, die Lichtwurzel regelmäßig anwenden.
Nun aber wieder zurück zur Ausgangsfrage: enthält Lichtwurzel Diosgenin? - Nein, bestätigt auch der hier vorgestellte, interessante Bericht aus der Economic Botany Vol. 56; bis auf die Bulbillen (Brutkörper/Brutknospen) in den Blattachseln der Lichtwurzel. Hier gibt es Diosgenin in nennenswerten Mengen.
Der ganze Artikel ist downloadbar auf BioOne.org.
Ihre/euere Mojan McClendon
Vor einiger Zeit kam ich mit Anregungen von Robert Eiben zur Therapie mit Korrespondenzen in Berührung.
Mich fasziniert an dem der Reflexzonen-Therapie ähnlichem Konzept die Anregung zur Selbsthilfe.
Ich ließ mir fachkundig den Sitz des Leberpunktes erklären und fertigte aus 50/50 Lichtwurzelpulver und
Maintaler Propolissalbe* von Michael Münz ca. 5 ml Salbe an.
*20% Bienenwachs mit ca. 4% Propolis, 80% Bio-Olivenöl
Diese Salbe trage ich allabendlich auf den Leberpunkt** zur Anregung und Stärkung der Leber auf.
Den Fortschritt der Entgiftung kontrolliere ich in regelmäßigen Abständen durch eine BioScan Messung auf den Vorträgen des Diagnostik Instituts Königstein (Nähe Frankfurt am Main).
Die Ergebnisse zeigen eine langsame, umfassende Verbesserung aller Werte.
**Von der Mitte der rechten Gesichtshälfte senkrecht nach unten gehen;
wenn man auf den Rippenbogen trifft, liegt der Leberpunkt direkt unter dem Bogen.
Wer es auch ausprobieren möchte: Sicher kann man statt Propolissalbe auch andere Chrems/Salben nehmen.
Auch Niveachreme mag gehen, allerdings sollte die Lagerung dann unbedingt im Kühlschrank erfolgen!
Auch der vollständige Verzicht auf eine Salbe als "Klebstoff" - d.h. das Pulver pur verwenden - ist gut,
nur muss man dann zur Anwendung eher ruhig liegen...
Wenn Sie oder ihr auch Erfahrungen mit dieser Lichtwurzel-Anwendung gesammelt habt, lasst es mich wissen, damit andere Menschen
von diesen Erfahrungen profitieren können.
Ihre/euere Mojan McClendon
"Dieses Gewächs ist als einziges in der Lage, in seinen unterirdischen Teilen Lichtäther zu speichern; und der wird für die Menschen der Zukunft unentbehrlich sein."
Koberwitz, Pfingsten 1924, Rudolf Steiner
Dioscorea batatas - Decne (Dioscorea polystachya - Turcz, Dioscorea divaricata - Blanco, Dioscorea opposita - Thunb), Lichtyams, Lichtwurzel, chinesische Yamswurzel, Brotwurz, Brotfrucht, Lichtyamswurzel, innamon vine (engl.: Zimtranke), Shanyao (chin.: Bergmedizin), 中国山药, ヤマノイモ
Die Dioscoreen sind eine unglaublich alte Pflanzenfamilie. Fossile Funde reichen bis in das Eozän (vor 55,8 - 33,9 Mil. Jahren) oder sogar bis in die Kreidezeit (vor 145 - 65 Mil. Jahren) zurück. Zu dieser Zeit gab es noch keine Trennung der Erdmasse in den afrikanischen und amerikanischen Kontinent, was die Verbreitung in Afrika, Asien, Amerika und Europa erklärt. Als Ursprung der Yamskultur wird Indien ausgmacht. (Brücher, "Tropische Nutzpflanzen Ursprung, Evolution und Domestikation",1977, S.108)
Als immer rechtsherum windende Kletterpflanze kann die Dioscorea batatas (Lichtwurzel) bis zu 8 m in die Höhe steigen. Dafür ist sie unbedingt auf Schnüre, Stangen, Seile oder andere Pflanzen als Kletterhilfen angewiesen.
Die Lichtwurzel-Knolle - eigentlich ist es ja nur eine Wurzelverdickung, also ein Speicherorgan - strebt in die andere Richtung bis fast in 2 m Tiefe.
Woran erkenne ich nun die echte Lichtwurzel?
Da es ungefähr 600 - 800 verschiedene Arten der Gattung Dioscorea gibt, darunter viele essbare Spezies, aber auch einige,
die als "Pfeilgift" verwendet wurden oder werden, ist die Beantwortung dieser Frage nicht ganz ohne Bedeutung.
Im Folgenden einige spezifische Erkennungsmerkmale der Lichtwurzel für eine klare Abgrenzung zur gemeinen Yams:
Die Stellung der Blätter an den Ranken zeigt sich auffällig "unentschieden" oder, besser beschrieben, "lebendig": Sie können abschnittsweise gegenständig, wechselständig, einzeln, paarweise oder gar zu dritt an der Ranke wachsen.
Die Blätter der Lichtwurzel weisen einen rot-violetten Rand auf.
Die Anschnittflächen der Wurzel müssen schneeweiß abtrocknen.
Auch im Bild der Wurzelabschnitte kann man einen rot-violetten Rand erkennen; es handelt sich definitiv um Dioscorea batats!
Die Abschnitte werden übrigens als Pflanzgut verwendet und treiben im Frühjahr willig aus. Beste Bereiche sind das Ende der Wurzel oder der sogenannte Kopf.
Wer es noch ein bischen wissenschatlicher benötigt und gut im Lesen und Verstehen englischer Text ist, dem sei eine Zusammenfassung von Mandy Tuin (University of California) in ELEMENT STEWARDSHIP ABSTRACT for Dioscorea oppositifolia L. syn. Dioscorea batatas (Decne) - Chinese yam, cinnamon vine empfohlen.
Beim Lesen des Artikel wird man darüber erstaunt sein, dass die Lichtwurzel (Dioscorea batatas) in Nord-Amerika zu den invasive Pflanzen zählt und Methoden besprochen werden, wie man ihre Ausbreitung unterbinden kann.
In Mittel- und Nord-Europa ist diese Gefahr der explosionsartigen, verdrängenden Ausbreitung von Lichtwurzeln wegen der winterlichen Frostwirkung nicht gegeben.
Durch den kritischen Standpunkt der Schrift, bekommt man klare, unvereingenommene Eindrücke des Pflanzenwesens. Man hat den Eindruck, sie verkrallt sich geradezu in Nord-Amerika - vielleicht bis sich auch dort die Erkenntnis durchsetzt, dass die Pflanze noch mehr als nur Nährstoffe zu geben hat.
Neben den erntefrischen Lichtwurzeln wird auch gern das sehr wirksame Lichtwurzel Pulver angewendet. Feinst vermahlen, ist es sehr praktisch zur Verwendung in Suppen, Müslis, Salaten, über das Essen gestreut, im Smoothie verrüht oder in die Quarkspeise gegeben. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Neben der innerlichen Anwendung kommt aber auch die Verwendung in eigenen Cremes und Baseneinreibungen in Betracht:
Ein kleines Löffelchen voll Pulver eingerührt, bringt belebende Frische!
(Bitte wirklich einen kleinen Löffel nehmen, Lichtwurzel Pulver wirkt sehr intensiv auf der Haut und kann
Brennen verursachen.)
Warum macht Lichtwurzel-Pulver Sinn?
Einfache Verwendung ist ein naheliegendes Argument für Pulver statt Frischware.
Die sehr gute Lagerfähigkeit von Lichtwurzelpulver spricht ebenfalls dafür. Ein Jahr bei trockener und kühler Lagerung in Miron-Gläsern ist überhaupt kein Problem.
Schleimfrei - der bei frischen Wurzeln reichliche Schleimgehalt spielt keine Rolle, ohne dass dieser durch Trockung und Vermahlung entwertet wurde.
Im Vergleich zu rohen Wurzel - die ich natürlich von Zeit zu Zeit trotzdem empfehlen würde - ist die Palette der Anwendungsmöglichkeiten schier unbegrenzt.
Stellen Sie sich einen Eintopf mit Lichtwurzeln vor - sehr lecker - doch schade, wenn auf einem Elektroherd gekocht oder mit einem elektrischen Schlagmesser püriert wurde. Lichtätherqualitäten braucht man nach solch einer Behandlung nicht mehr erwarten.
Hat man, wie viele Menschen heutzutage, nur einen E-Herd zur Verfügung, kann man erst den leckeren Eintopf kochen und vor dem Servieren das Lichtwurzelpulver unterrühren. Das Gleiche gilt für Smoothies - erst mixen, dann das Pulver unterrühren.
Ein klein wenig schwieriger wird es beim Backen im E-Herd; das nachträgliche Unterrühren ist nicht möglich. Was aber möglich ist: Das Einrühren in die Glasur - z.B. Zuckerglasur mit Lichtwurzelpulver.
Wichtig: Keine Anwendung im Zusammenhang mit Wechselstrom (Herd, Mixer, Backofen...), sonst droht Entwertung der Lichtäther-Qualität.
"...Glauben Sie, daß es durchaus nicht einerlei ist, ob man irgendein Heilmittel mehr manuell oder maschinenmäßig
herstellt. Der Mensch gibt den Dingen etwas mit, wenn er sie selber bearbeitet - so etwas müssen Sie nicht belächeln..."
Rudolf Steiner, Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft, 8. Auflage 1999, S. 104
Musik im Video: Smile for me von FRAMETRAXX Gemafreie Musik
1 "Die Yams Dioscorea batatas -
Geschichtliche, botanische und gesundheitliche Aspekte der Lichtyamswurzel"
von Dr. Tobias und Julia Hartkemeyer
ISBN 9783839153727
1. Auflage 2010, S.50ff
2 "Die Ernährung der Zukunft - Die Lichtwurzel"
Eine spirituelle Studie von Ralf Rößner
ISBN 9783942697057
3 "Die Lichtwurzel - Eine botanisch-gärtnerische und ätherische Betrachtung der Dioscorea batats"
Dr. Jörn Heinlein, Corinna Rix
ÖkoMetri-Institut e.V., Elsdorf 2013